Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Fahrschule Nossek - Logo

BKF - Module – Weiterbildungsseminar für Berufskraftfahrer

Sofern Sie im Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) sind, sieht das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen im Gesamtumfang von 35 Stunden (5 Module á 7 Stunden) vor.

Die Weiterbildungspflicht nach dem BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis der Klassen C und/oder D gewerblich nutzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich demnach regelmäßig alle 5Jahre weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war hierfür der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ im Lkw- oder Busführerschein erforderlich. Mit der Inbetriebnahme des Berufskraftfahrer-Qualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) am 23.05.2021 ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. 

Regelungen und Voraussetzungen für BKF-Module

Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sind seit dem 10.09.2009 gesetzlich dazu verpflichtet sich weiterzubilden. Die Weiterbildungspflicht gilt für alle Berufskraftfahrer (ab 3,5t), unabhängig vom Datum des Führerscheinerwerbs.
35 Stunden (à 60 Minuten) Weiterbildung (5 Tage à 7 Stunden) die jeder Lkw-Fahrer innerhalb von 5 Jahren absolvieren muss.

Die 35 Stunden müssen nicht in einem geschlossenen Kurs absolviert werden. Sie können auch in Blöcken von mindestens sieben Stunden (420 Minuten - also 1 Tag) absolviert werden. Im § 5 Abs. 1 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ist festgelegt, dass die erste Weiterbildungsstufe fünf Jahre nach dem Erwerb der Grundqualifikation abgeschlossen sein muss. Für Fahrer/innen, die vor dem Stichtag 10.09.2009 im Besitz einer Fahrerlaubnis der Klasse C waren, muss der erste Weiterbildungszyklus zwischen dem 10.09.2009 und dem 10.09.2010 absolviert werden.

Die 5 Module der Berufskraftfahrer-Weiterbildung

BKF Modul 1 : ECO Training und Assistenzsysteme

Eine wirtschaftliche Fahrweise bedeutet sinkenden Kraftstoffverbrauch und geringeren Verschleiß. Durch Eco-Trainings können daher erhebliche Einsparpotenziale realisiert werden.

BKF Modul 2: Sozialvorschriften und Fahrtenschreiber

Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten helfen mit, die Gefahren im Straßenverkehr zu senken. Auch die Auffrischung allgemeiner Verkehrsvorschriften kann zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen.

BKF Modul 3: Gefahrenwahrnehmung

Auch der hohe Standard an Sicherheitstechnik in modernen LKWs oder Bussen kann die Fahrphysik nicht außer Kraft setzen. Kenntnisse dazu und zum Verhalten in Grenzsituationen werden hier vermittelt.

BKF Modul 4: Schadenspräventation

Kenntnisse zu den Lenk- und Ruhezeiten helfen mit, die Gefahren im Straßenverkehr zu senken. Auch die Auffrischung allgemeiner Verkehrsvorschriften kann zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beitragen.

BKF Modul 5: Sicherheit für Ladung und Fahrgast

Unzureichende Ladungssicherung kann viele Ursachen haben, hat aber zumeist böse Folgen. Was man zur Vermeidung unternehmen und wie der Fahrer dazu beitragen kann, vermittelt dieses Modul.

Zur Modulanmeldung

Unsere Termine
Hier finden Sie unsere aktuellen Termine

BKF Module LKW / Bus, EU-BKF Weiterbildung (BKrFQG), Intensivkurse | Wochenveranstaltung (BKF-Module 1 - 5, Mo - Fr)
09.12. – 13.12.24
Wöchentlich von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

BKF Module LKW / BKF Module LKW / Bus Samstagsveranstaltung EU-BKF-Module (BKrFQG) 1 - 5, jeden Samstag fortlaufend – Feiertage ausgenommen.
Samstagsmodule von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Jetzt anmelden:  0172 732 90 22 oder

Terminübersicht aller Module

Modul 1: 23.11.2024
Modul 2: 30.11.2024
Modul 3: 07.12.2024
Modul 4: 14.12.2024
Modul 5: 21.12.2024

Modulanmeldung

Zum Seitenanfang